Burganlage Dudeldorf Sanierung und Umbau für gemeindliche Zwecke
54647 Dudeldorf
| Projektzeitraum: | 2003 – 2004 |
| BRI: | 3.200m³ |
Erhalt durch Nutzung
Baubeschreibung:
Außen:
- Erneuerung der Treppenanlage in Anlehnung an das historische Vorbild als dreiseitig begehbare Podesttreppe aus Natursteinblockstufen.
- Sanierung und Bestandssicherung der Fassade.
- Teilflächengestaltung mit Natursteinpflaster bzw. ungebundener Schotterschicht.
- Neugestaltung von Grünflächen und Ausweisung von Stellplätzen im Zusammenhang mit dem Nutzungskonzept der Nachbargebäude.
Technik:
- Erneuerung der Heizungs- u. Sanitärinstallation, einschließlich Einrichtungsgegenstände.
- Erneuerung der gesamten Elektroinstallation und Beleuchtung.
- Heizungsleitungen sichtbar „Aufputz-Montage“, Heizkörper als Röhrenradiatoren.
EG:
- Erhalt der historischen Flurküchensituation mit Sandsteinbögen.
- Neueinbringung eines Treppenhauses gemäß Landesbauordnung.
- Danach ist es notwendig, den Mittelteil komplett zu entkernen, eine Stahlbetontreppe (F90) und eine Stahlbetondecke (F90) einzubringen. Die Stahlbetonteile sollen in Sichtbeton ausgeführt werden. Treppenbelag in Holz, transparente Geländerkonstruktion, Treppenhausabschluss als Stahl-Glas-Systeme als T30 RS-Elemente.
- Einbringen von Toiletten, auch nutzbar bei Außenveranstaltungen.
- Erstellung eines Bürgerbüros, eventuell auch als zeitweise besetztes Touristen-Informationsbüro.
- Der Bodenbelag im Eingangsbereich sollte an die historische Vergangenheit dieser Raumsituation angeglichen werden (Natursteinbelag – Sandsteinplatten).
1.OG:
- Herrichten eines Veranstaltungsraumes im Turmbereich für kulturelle, gewerbliche, gemeindliche und private Veranstaltungen. Die technische Ausgestaltung wird an diese Anforderungen angepasst. Dazu wird ein Abstellraum eingeplant.
- Der ehemalige Zugang in der Mitte des Raumes (jetzt Kamin) wird wieder hergestellt. Daran schließen sich ein großer Vorraum und ein weiterer kleinerer Veranstaltungsraum an. Diese Räume können flexibel mit variablen und mobilen Trennwandsystemen den jeweiligen Nutzungsansprüchen angepasst werden. Dazu werden an mindestens zwei Positionen Abflussleitungen sowie Warm- und Kaltwasseranschlüsse vorgesehen.
- Das Treppenhaus wird transparent mit entsprechenden Brandschutzverglasungen zu diesem Raum geöffnet, um optisch die Grundfläche zu vergrößern. Notwendige Abbruchstellen bleiben als geschlämmte Mauerwerksköpfe erhalten, sodass der Eingriff in die Substanz sichtbar bleibt.
- In diesem Geschoss werden die Bodenflächen insgesamt erneuert (Holzdielenbelag o. ä.).
- Sanierung, bzw. Teilerneuerung der Deckenuntersichten. Mineralischer Wand- und Deckenanstrich nach Abstimmung mit Denkmalpflege.
2.OG:
- Erhalt und Sanierung des Turmzimmers, Erneuerung des Bodenbelages, statisch notwendige Abfangungen, Verstärkungen und Ergänzungen (Deckenunterzüge usw.), Riss- und Putzsanierung.
- Vorraumgestaltung wie vor beschrieben, keine Veränderung an der vorhandenen Raumsituation, Abbruch der vorhandenen Mitteltrennwand.
- In diesem Geschoss werden die Bodenflächen insgesamt erneuert (Holzdielenbelag o. ä.).
- Sanierung, bzw. Teilerneuerung der Deckenuntersichten. Mineralischer Wand- und Deckenanstrich nach Abstimmung mit Denkmalpflege
3.OG:
- Statisch erforderliche Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen im Turmbereich, Abfangung der Dachkonstruktion.
- Ausbau im Bereich des Treppenaufganges mit zwei zusätzlichen Sanitärräumen, Einbau eines Heizraumes für Ölheizung, einschließlich neuem Kamin. Sonstige Flächen nutzbar als Lager- und Abstellflächen für diverse Vereinsnutzungen (Instrumentenlager o.ä.).
UG: (Gewölbekeller)
- Einbau der Heizöllagertanks, ca. 6.000 Liter, einschließlich der notwendigen Auffangwanne, ansonsten keine räumlichen und baulichen Veränderungen.
Projekte
Weitere Projekte im öffentlichen Sektor
Neubau Brandschutz- u. Ausbildungszentrum
Projektzeitraum: 2024-2027 BRI: 16.500 m³ BGF: 3.400 m² Leistungsphasen: weiteres zu den LeistungsphasenGeplant ist der Bau eines zentralen Brandschutz- und Ausbildungszentrums um die überregionalen...
Neubau Dorfgemeinschafthaus Wiesbaum
Projektzeitraum: 2022-2025 BRI: 4.364 m³ Leistungsphasen: weiteres zu den Leistungsphasen Der Entwurf sieht vor, einen gegliederten Baukörper, mit Implementierung des Mehrzweckgebäudes, in Massivbauweise zu...
Neubau Feuerwehrgerätehaus Neidenbach
Projektzeitraum: 2019 - 2024 BRI: 2.362 m³ Leistungsphasen: weiteres zu den LeistungsphasenDerzeit entsteht in der Bachstraße in Neidenbach das neue Feuerwehrgerätehaus der freiwilligen Feuerwehr Neidenbach....
Neubau Kita Dudeldorf – Wettbewerb
Projektzeitraum: 2022 BRI: 1.697 m³ Leistungsphasen: weiteres zu den LeistungsphasenDie Aneinanderreihung von 4 Gruppenhäusern bricht das Gebäudevolumen und reagiert somit auf die Kleinteiligkeit der...
Sanierung des St. Willibrord Gymnasium Bitburg
Projektzeitraum: 2017-2021 BRI: 1.611 m³ Leistungsphasen: weiteres zu den LeistungsphasenNach Planungsgedanken des Bauherrn soll der Hauptzugang mit Treppenabgang perspektivisch neugestaltet werden. Hierbei...
Interimslösung – Kita-Container Speicher
Projektzeitraum: 2023 BRI: 1.719 m³ Leistungsphasen: weiteres zu den LeistungsphasenIn Speicher entsteht eine Kindertagesstätte als Containerbau und Interimslösung für die Kita St. Vinzenzhaus. Die gesamte...
Neubau Feuerwehrgerätehaus Baustert
Projektzeitraum: 2019 - 2022 BRI: 1.691 m³ Leistungsphasen: weiteres zu den LeistungsphasenDerzeit entsteht in der Schulstraße in Baustert das neue Feuerwehrgerätehaus der freiwilligen Feuerwehr Baustert. Der...
Turnhalle der Kaiser-Lother-Realschule plus Prüm
Projektzeitraum: 2019-2022 BRI: 7.063 m³ Leistungsphasen: weiteres zu den LeistungsphasenIm Rahmen von Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden des Schulzentrums in Prüm wurde die Turnhalle der...
Sanierung ehem. Wandalbert Hauptschule Prüm
Projektzeitraum: 2016 - 2022 BRI: 57.775m³ Leistungsphasen: weiteres zu den LeistungsphasenIm Jahr 2010 hat der Eifelkreis Bitburg-Prüm das Schulzentrum in Prüm als Eigentümer übernommen. Dazu zählten die...
Neubau Kindertagesstätte in Speicher
Fertigstellung: 2019 BRI: 9.748 m³ Leistungsphasen: weiteres zu den LeistungsphasenMotto: „Kurze Beine – kurze Wege“ Konzept: Massivbau 1- geschossig, gemeinsame Erschließungszone mit Aula und Schwimmbad...











